Unser Nervensystem ist das System mit der höchsten Komplexität im Körper. Eine Störung des Systems erfordert deswegen neben einem guten klinischen Blick häufig eine umfassende Diagnostik. Durch meine langjährige Erfahrung und unsere moderne technische Ausstattung kann ich einen auf Sie maßgeschneiderten Behandlungsablauf anbieten.
Dabei ist es mir besonders wichtig, für alle PatientInnen ausreichend Zeit zur Anamnese und zur Besprechung der Befunde zu nehmen und auf Ihre Fragen einzugehen. Falls notwendig, stimme ich Ihre Behandlung mit spezialisierten Zentren ab und habe somit auch Zugang zu den neuesten Therapieverfahren.
Schwerpunkte meiner Arbeit sind die Betreuung von PatientInnen mit Multipler Sklerose (MS), Parkinson-Syndrom, Schlaganfall, Nerven- und Muskelerkrankungen, Demenz, Kopfschmerzen und Schwindel. Daneben liegt mir auch die Vorsorge und Prävention von Erkrankungen des Nervensystems sehr am Herzen.
Ihre Frau Dr. Rita Tchorsch
Unsere Leistungen in der Neurologie:
Beratung zu Präventionsmaßnahmen
Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkohol sind entscheidend. Zudem sind geistige Aktivität und Stressmanagement wichtig für die langfristige Gesundheit von Gehirn und Nerven.
Laboruntersuchungen
Blutuntersuchungen können Hinweise auf bestimmte Muskelerkrankungen, protein- oder fettbedingte Erkrankungen, die das Gehirn beeinträchtigen, und angeborene Stoffwechselstörungen geben.
Die Elektromyographie
Bei der Elektromyographie wird eine dünne Nadelelektrode in den Muskel gesetzt. Mit Hilfe eines Verstärkers kann die Aktivität einzelner Muskelfasern erfasst und aufgezeichnet werden.
Die Elektroneurographie
Diese Methode wird zur Messung der sensiblen und motorischen Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) genutzt. Dafür werden Elektroden auf die Haut aufgeklebt und der Nerv elektrisch stimuliert.
Was ist Polyneuropathie und wie kann sie behandelt werden?
Neurosonographische Untersuchungen
Mit der Doppler-Sonographie wird die Geschwindigkeit des Blutes in den hirnversorgenden Gefäßen gemessen. Sie wird routinemäßig zur Diagnose von Gefäßerkrankungen angewandt. Mit Hilfe der Dopplersonographie können wir Gefäßverengungen, z. B. der Halsschlagadern und der hirnversorgenden Arterien, sowie Veränderungen der Gefäßwände, z. B. durch Kalkablagerungen, erkennen.
Wir verfügen in unserer Praxis über modernste Geräte, die auch kleinste Gefäßwandveränderungen sichtbar machen. Die Ultraschalldiagnostik ist schnell, schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung.
Evozierte Potenziale
Evozierte Potenziale werden zur Funktionsmessung von Seh- und Hörbahnen, sensiblen und motorischen Nervenbahnen genutzt. Ein Sinnesorgan oder ein peripherer Nerv wird kontrolliert gereizt, wodurch eine Reaktion im zentralen Nervensystem hervorgerufen wird. Das elektrische Potenzial, das dabei ausgelöst wird, wird überprüft.
Elektroenzephalographie (EEG)
Die Elektroenzephalographie (EEG) wird zur Messung elektrischer Hirnströme eingesetzt. Mit Hilfe des EEG können krankhafte Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität diagnostiziert werden. Eine routinemäßig durchgeführte EEG dauert ca. 30 Minuten. Die Untersuchung ist ungefährlich und schmerzlos; sie kann beliebig oft durchgeführt werden.