Kinderarzt Hamburg (Harvestehude)

Kinderarzt Hamburg

Unser Team wird durch den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Herrn Prof. Dr. med. Dirk E. Müller-Wiefel erweitert, sodass wir in die glückliche Lage versetzt sind, den konfliktbeladenen Weg des chronisch kranken Jugendlichen in die Erwachsenenversorgung – die sogenannte Transition – in räumlicher wie menschlicher Nähe innerhalb einer Praxis vollziehen zu können, womit wir in Hamburg beispielhaft vorangehen.

Darüber hinaus ist Prof. Dr. med. Dirk E. Müller-Wiefel Kindernephrologe und Hypertensiologe. Mit seiner Erfahrung in allgemeiner wie spezieller Pädiatrie, verfügt er über eine entsprechende Expertise und genießt national wie international Anerkennung und Reputation. Mancher von Ihnen mag ihn noch als Leiter der Kindernephrologie am UKE in guter Erinnerung haben. Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. Müller-Wiefel finden Sie unter: mue-wie.net

In unserer kinderärztlichen Praxis werden ausschließlich Privatpatienten versorgt. Durch unser Bestellsystem treten einerseits keine Wartezeiten auf, andererseits können wir bei akuten Problemen sofort zur Verfügung stehen. Grundsätzlich sind auch Hausbesuche möglich. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen kann der Problematik des Kindes bei uns genügend Zeit gewidmet und somit die Betreuung einschließlich des Elterngespräches sehr individuell gestaltet werden.

Das Angebot unserer Praxis umfasst sämtliche kinderärztlichen Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen von U2 bis J2 sowie Impfungen. Dabei stehen die Behandlung von akuten wie chronischen Erkrankungen, die Entwicklungsdiagnostik sowie eine Ernährungsberatung im Vordergrund.

Akute & Chronische Erkrankungen

Akute wie chronische Erkrankungen verraten sich in der Regel durch Leitsymptome und sind dabei charakteristischerweise den unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsabschnitten zugeordnet. Die kinderärztliche Erfahrung erlaubt meist rasch, Banales von Ernstzunehmendem zu trennen, das sodann auf schulmedizinischer Grundlage so eingeordnet wird, das sich daraus therapeutische und /oder präventive Maßnahmen ableiten lassen. Dabei zählen nur Fakten, keine weltanschaulichen Vermutungen. Klassische Leitsymptome sind:

  • Blässe
  • Husten
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Fieber
  • Wachstumsstörung,
  • Gedeihstörung
  • Entwicklungsstörung
  • Leistungsknick
  • Hautausschlag
  • Einnässen
  • Schlafstörung
  • nächtliches Trinken
  • Kopfschmerzen, Schwäche
  • Gelenkschmerzen
  • etc.

Gegebenenfalls muss ein gezielter Schritt in ein spezialisiertes medizinisches Netzwerk des Vertrauens mit seinen Randgebieten so gebahnt werden, dass hier kein zeitlicher Verzug durch Terminschwierigkeiten oder Leerlauf entsteht. Neben der kinderärztlichen Diagnostik und Therapie übernehmen wir bei komplexen Erkrankungen die Koordination mit den Spezialbereichen und halten sozusagen als Kinderhausarzt den Elternkontakt aufrecht.

Vorsorgeuntersuchungen

Gerade im Kindesalter kommt der Prävention eine große Bedeutung zu, weswegen in der Praxis sämtliche Vorsorgeuntersuchungen anbieten. Dazu zählen alle Untersuchungen in folgenden Lebensabschnitten:

Neugeborenenperiode
U2: 3.-10. Tag
U3: 4.-5. Woche

Säuglingszeit
U4: 3.-4. Monat
U5: 6.-7. Monat
U6: 10.-12. Monat

Kleinkindesalter
U7: 21.-24. Monat
U7a: 34.-36. Monat
U8: 46.-48. Monat
U9. 60.-65. Monat

Schulalter
U10: 7.-8. Jahr
U11: 9.-10. Jahr

Jugendalter
J1: 12.-14.J ahr
J2: 16.-17. Jahr

Impfungen

In all diesen Lebensabschnitten müssen die Kinder darüber hinaus durch Impfungen vor Erkrankungen geschützt werden, die in der Vergangenheit viel Leid bis hin zum Tod hervorgerufen haben, was zum Teil auf unserer Erde auch dort heute noch immer der Fall ist, wo noch keine ausreichende medizinische Zivilisation stattfinden konnte.

Sämtliche von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch Institutes aktuell empfohlenen Impfungen werden hier nach individuell aufgestelltem Zeitplan durchgeführt. Dabei handelt es sich um Impfungen gegen:

Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hämophilusinfektion, Hepatitis B, Pneumokokken und Rotavirusinfektionen, sowie Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Meningokokken C und Papillomaviren, die selbstverständlich situationsentsprechend, beispielsweise bei Reisen Frühsommermeningoencephalitis (FSME) erweitert bzw. auf den neuesten Stand gebracht werden können (z.B. Meningokokken B).

Als Kinderarzt in Hamburg (Harvestehude) legen wir neben der Gesundheit des Kindes auch einen großen Fokus auf die Eltern. Aus diesem Grund sind wir bemüht die Eltern stets umfassend aufzuklären und auch bei nicht medizinischen Hindernissen wie z.B. Schulproblemen, Sprachstörungen oder Konzentrationsstörungen eingehend zu beraten.

Zu den besonderen Kompetenzen als Kinderarzt in Hamburg (Harvestehude) zählen des Weiteren:

  • Kindliche Hauterkrankungen
  • Versorgung kleiner Wunden
  • Betreuung Neugeborener
  • Entwicklungsstörungen
  • Probleme ehemaliger Frühgeborener
  • Ernährung
  • Sofortlabor
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Pränatale Beratung

Gern werden wir mit unserem Praxisteam um Herrn Prof. Dr. Müller-Wiefel als unserem Kinderarzt in Hamburg (Harvestehude) um das Wohl Ihres Kindes verdient machen, entsprechend unserem Leitsatz SALUS AEGROTI, SUPREMA LEX, der auch und gerade für unsere kleinen Patienten gilt. Möchten Sie noch weitere Fragen beantwortet wissen oder wünschen direkt einen Termin beim Kinderarzt? Dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.

Standort Harvestehude:

Hansastraße 2-3
20149 Hamburg
Tel.: 040 – 22 72 78 88
Hotline: 0170 – 73 28 671 (zwischen 07:30 – 19:30 Uhr)

Sprechstunden:

Montag bis Freitag zwischen 07:30 – 19:30 Uhr
Unsere Kinderarztpraxis in Hamburg Harvestehude behandelt Privatversicherte und Selbstzahler nach GOÄ.

Info (en)

Our pediatric practice is restricted to patients with private insurance.
Due to our appointment system, there will be no waiting times, but on the other hand we are able, to work up acute medical problems without delay. We also can offer home-visits.
Accordingly the problems of your child can be met with sufficient time, so that the care including the talk to the patients can be handled rather individually.

Acute as well as chronic diseases are usually reflected by guiding symptoms which are typical for different ages and periods of development during childhood. Pediatric experience usually allows fast to differentiate between serious and trivial events consequtively classified according to the principles of academic medicin, so that therapeutic and/or preventive measures can be offered. In this context only facts matter, but not philosphical presumptions.

Classical guiding symptoms are: paleness, cough, vomiting, fever, joint pain, diarrhoea, (growth/psychomotor) retardation, failure to thrive, bedwetting, skin rash, excessive drinking, headache, weakness, sleep disorders, and itching to say the least.

If neccessary, a targeted way into a specialized medical network of confidence- including ist paramedical border areas- must be opened in way, that there is no delay by struggle for appointments or slack. In complex diseases we overtake in addition to pediatric diagostic and treatment the coordination with the specialized medical units, constantly holding the connection to the parents like a pediatric family doctor.

Especially in childhood prevention plays an outstanding role. We therefore offer in our practice all peventive investigations from the newborn period (U2: 3rd.-10th.d,U3:4th.-5th.wk), over infancy (U4: 3rd.-4th. mo, U5 : 6th.-7th. mo, U6: 10th.-12.th. mo), toddlers (U7 :21st.-24th.mo, U8: 34th.-36th.mo, U9: 60th.-65th. mo) and school- age (U10: 7th.-8th.yr, U11: 9th.-10th.yr) to adolescence (J1: 12th.-14th.yr, J2: 16th.-17.th. yr).

During all the periods of development the children must be protected by vaccination against diseases which have generated a lot of misery up to death in the past and even nowadays in those regions oft he world, where medical civilization is still on an underdevelopped level. All vaccinations recommended by the German authorities (Ständige Impfkommission am Robert Koch Institut=STIKO) are arranged here according to an individual time-table. In detail they include vaccinations against diphtheria, tetanus, pertussis, poliomyelitis,measels,epidemic parotitis,German measels, chickenpox infections with hemophilus B, pneumococci, meningococci C and hepatitis B-, rota- and papillomaviruses.

If there is an individual need(e.g.travelling or handicapped immune system) this program can easily be supplemented (e.g.vaccination against FSME virus, meningococcal B bacteria and influenza). Our team around the pediatrician Prof.Dr.Müller-Wiefel is mentally prepared in an extraordinary manner to help your child according to our leitmotiv SALUS AEGROTI SUPREMA LEX , which is especially true for the small patients.